Aktuelles

YoungUP! Abschlussfeier: Starke Stimmen für die Zukunft

Am 14. März 2025 fand unter dem Titel „Starke Stimmen für die Zukunft“ im bUm in Berlin die Abschlussfeier des YoungUP!-Projekts statt – ein bewegender Moment, an dem alle drei Runden gemeinsam gefeiert wurden. Neben den Teilnehmenden waren auch Vertreter*innen des Vorstands des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI), externe Gäste aus verschiedenen Organisationen und Projekten sowie Vertreter*innen des Projektbeirats und des Arbeitsstabs der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie für Antirassismus anwesend.

Keynote: “Politische Teilhabe beginnt bei uns: Junge BIPoC als Gestalter*innen der Zukunft”

Ein Highlight der Veranstaltung war die inspirierende Keynote von Özge Erdoğan, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings und Mitglied des YoungUP!-Beirats. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung junger BIPoC als zentrale Akteur*innen gesellschaftlicher Veränderung und politische Gestalterinnen der Zukunft. Ihr Appell: Politische Teilhabe beginnt bei uns selbst – als mutige, laute und sichtbare Stimmen.

Rückblick auf drei bewegende Runden

Das YoungUP!-Team bot einen Rückblick auf die Entwicklung des Projekts, gefolgt von persönlichen Erinnerungen und bewegenden Beiträgen der Teilnehmenden:

 

  • Runde 1: Ludwig  Songsare Mgbatou
  • Runde 2: Diren Gülveren
  • Runde 3: Nora Guill und Mathusha Parameswaran

Die Geschichten zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und wichtig die Erfahrungen aller Beteiligten waren. Es wurde deutlich, welche Kraft junge Menschen mit Migrations- oder Fluchtbezug entfalten können, wenn sie gehört und sichtbar gemacht werden.

World Café: Austausch auf Augenhöhe

In einem interaktiven World Café tauschten sich die Anwesenden in verschiedenen Gesprächsgruppen zu zentralen Themen aus: Politische Teilhabe, politische Bildung, Hürden und Erfolgsfaktoren für mehr Partizipation. Diese offenen Diskussionen boten Raum für neue Perspektiven und stärkten das gegenseitige Verständnis.

   

Veröffentlichung der SVR-Begleitstudie

Ein weiterer Höhepunkt der Abschlussfeier war die Vorstellung der neuen Begleitstudie des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) durch Dr. Nora Storz. Die Studie trägt den Titel „Jung und vielfältig, aber noch nicht politisch beteiligt? Wege zu mehr Partizipation für junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“ und beleuchtet Hürden sowie Chancen für politische Teilhabe junger migrantisch wahrgenommener Menschen. Mehr dazu könnt ihr in unserem Beitrag nachlesen (Link zur Studie).

Podiumsdiskussion: Was braucht es für mehr politische Partizipation?

Die Ergebnisse der Studie wurden im Anschluss in einer Podiumsdiskussion vertieft, an der neben Dr. Jan Schneider vom wissenschaftlichen Stab des SVR und Laura Kolland, Leitung des Referats Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft, auch Teilnehmende von YoungUP! teilnahmen. Gemeinsam diskutierten sie darüber, welche politischen Rahmenbedingungen und Unterstützungsstrukturen notwendig sind, um mehr jungen Menschen eine echte politische Teilhabe zu ermöglichen.

Feierliche Zertifikatsübergabe und Ausklang

Den feierlichen Abschluss bildete die Zertifikatsübergabe durch Laura Kolland. Es war ein bewegender Moment, der das Engagement aller Teilnehmenden würdigte. Anschließend klang der Tag bei Gesprächen, Netzwerken und dem Teilen gemeinsamer Erinnerungen aus.

Ein großes Dankeschön an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben! YoungUP! hat gezeigt, wie stark junge Menschen sind, wenn sie zusammenkommen, sich gegenseitig stärken und ihre Stimmen erheben.